Think more green: Smartflower – Innovation trifft Zukunft

Think more green: Smartflower – Innovation trifft Zukunft

Die Energiewende, ein Begriff, der oft als Herausforderung, aber viel zu selten als Chance gesehen wird. Dabei birgt sie das Potenzial, nicht nur unsere Umwelt zu schützen, sondern auch neue Technologien, Wirtschaftszweige und Perspektiven zu schaffen. Ein herausragendes Beispiel für die Symbiose aus Innovation, Design und Funktionalität ist für mich das Smartflower-System.

Wenn Technologie der Natur folgt

Wie eine Sonnenblume richtet sich das Smartflower-System nach dem Lauf der Sonne und holt so das Maximum aus jeder Strahlungseinheit heraus. Mit seiner dynamischen Sonnenverfolgung erzielt es bis zu 40 % mehr Energie als herkömmliche, stationäre Solaranlagen. Und ich finde, dass dieses System dabei modernste Technologie mit einem ästhetischen, naturähnlichen Design vereint. Egal ob der Standort sich im städtischen Raum oder in ländlicher Idyll befindet.

Kompakt, flexibel, beeindruckend:

  • Plug-and-Play
    Kein aufwendiger Aufbau, keine langwierige Installation. Das System liefert sofort grünen Strom und ist bei Bedarf mobil einsetzbar.
  • Effiziente Raumnutzung
    Neben der Energieproduktion schafft das System schattige Zonen und bietet damit einen Mehrwert für öffentliche Plätze, Parks oder Events.
  • Höchstleistung selbst bei wechselhaften Bedingungen
    Dank intelligenter Sonnenverfolgung bleibt die Energieausbeute auch in Regionen mit weniger Sonnenschein stabil.

Das Smartflower-System ist EIN innovativer Schritt in eine nachhaltige grüne Zukunft. Es symbolisiert Innovationskraft, die unser Land und Europa dringend wiederentdecken muss.

Wirtschaftsfaktor mit Zukunft?

Die Kombination aus Nachhaltigkeit, Design und Effizienz eröffnet vollkommen neue Märkte. Besonders in der Premiumklasse der Photovoltaik spricht das System Zielgruppen an, die Wert auf Ästhetik und Funktionalität legen. Neue Geschäftsmodelle wie Vermietung oder Leasing könnten Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen ansprechen. Zudem bringt der Ausbau solcher Technologien dringend benötigte Arbeitsplätze in der Entwicklung, Produktion und Wartung mit sich.

Geht die Rechnung auf?

Die Amortisationszeit herkömmlicher Dachanlagen liegt bei etwa 5 Jahren. Die Anschaffungskosten des Smartflower-Systems liegen bei 6.649 € bis 37.000 €.
Dadurch erhöht sich die Amortisationszeit auf etwa 13 Jahre. Erst ab dann wird jedes Kilowatt zur reinen Ersparnis.
Trotzdem verdeutlichen diese Zahlen, dass selbst vermeintlich hohe Anschaffungskosten durch langfristige Einsparungen neben einer umweltfreundlichen Energiegewinnung ausgeglichen werden.
Denn das wirtschaftliche Potenzial des Systems liegt in der Kombination aus Funktionalität und Design. Es spricht neue Zielgruppen an und erschließt neue Märkte im Bereich der erneuerbaren Energien und trägt zum Klimaschutz bei.

Die Energiewende braucht Optimismus keine Schwarzmalerei

Das Smartflower-System, bereits seit 2015 auf dem Markt, ist für mich mehr als ein Produkt. Es ist ein Statement. Ein Beweis dafür, dass die Energiewende in Deutschland auf dem Weg in eine grüne Zukunft nicht nur machbar, sondern auch ein Motor für wirtschaftliche Innovation sein kann.
Doch die deutsche Politik der konservativen Kräfte stellt dabei zu oft Hürden auf den Weg.
Statt Mut zu machen und Innovationen zu fördern, überwiegt die Angst vor Veränderungen. Diese unzeitgemäße politische Blockadehaltung gefährdet unsere Wettbewerbsfähigkeit und den Glauben an die deutsche Innovationskraft.

Deutschland braucht eine politische Wende, die den Weg freimacht für technologische Innovationen. Es ist Zeit, dass wir uns nicht länger von Schwarzmalerei lähmen lassen, sondern die Chancen der Energiewende ergreifen – mit Leidenschaft, Kreativität und einem klaren Blick nach vorn.
Dass die Energiewende Möglichkeiten bietet, dafür steht für mich das Smartflower-System-Beispiel.

 

Die Berechnung der Amortisationszeit erfolgte anhand dieser Zahlen:

  • Gemittelte Anschaffungskosten des Systems: 15. 000 €
  • Wartungskosten: 200 € pro Jahr
  • Jährliche Energieproduktion (gemittelter Wert): 500 kWh
  • Strompreis (Neukundentarif, Stand Januar 2025): 0,30 €/kWh

Die jährlichen Einsparungen betragen:
4.500 kWh × 0,30 €/kWh = 1.350 €

Die Amortisationszeit berechnet sich wie folgt:
Amortisationszeit = (15.000 € + (200 € × 10 Jahre)) ÷ 1.350 € = ca. 12,6 Jahre

Die jährliche Energieproduktion wird vom Hersteller mit 3.400 bis 6.200 kWh angegeben. Für die Berechnung wurde der Durchschnittswert von 4.500 kWh verwendet. Der Strompreis von 0,30 €/kWh basiert auf dem Tarif für Neukunden im Januar 2025.

Quellen:

https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1757-899X/343/1/012019/pdf

https://tj-es.com/ojs/index.php/tjes/article/view/1198

5 2 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
14 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Manuel
Manuel
3 months ago

Das ist super spannend. Kann man das bestellen?

Manuel
Manuel
2 months ago

Danke. Sehr interessant, schaue ich mir an…..

Manuel
Manuel
2 months ago

schaue ich an…mal sehen…

Manuel
Manuel
2 months ago

Wer ist denn der Admin? Thomas L?

Fakten
Fakten
2 months ago

Gibt es dieses Gerät auch für das Dach ?

Thomas Lazar
Thomas Lazar
2 months ago
Reply to  Fakten

Hallo Fakten,
das weiß ich nicht.

Manuel
Manuel
2 months ago

Gute Idee, Fakten auf ein Dach zu setzen. Ist das möglich? Schwenkbar auf einem Dach. Flachdach vielleicht?

Manuel
Manuel
2 months ago

Thomas L., ein Bekannter von mir, hat einige Kommentare hier abgegeben, aber die tauchen nicht auf. Meine tauchen immer direkt auf. Habe Ihm Dein Projekt empfohlen und er wollte kommentieren.

Clara
Clara
2 months ago

Gibt es das auch in anderen Farben. Wisst ihr, ob es Preisunterschiede gibt?

smartflo
EchoLynx
EchoLynx
1 month ago
Reply to  Clara

Super tolle Idee mit der Blume

EchoLynx
EchoLynx
1 month ago

Das will ich für den Garten !

admin
Admin
1 month ago
Reply to  EchoLynx

Hallo EchoLynx, vielen Dank für diese Freude am Produkt. Wir arbeiten hart daran Produkte und Projekte zu finden, die zu unserem Projekt der Energiewende bis 2040 passen. Wir halten dich auf dem Laufenden. Gruss Thomas Lazar

14
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x