Faszination Arktis – Expedition in eine sich verändernde Welt

MDR DOK präsentiert faszinierende Dokumentationen und Filme zu Themen wie Geschichte, Gesellschaft, Wissen, Natur und vielem mehr. Eine der herausragenden Expeditionen, die das globale Klima und seine Auswirkungen auf unser Leben in den Fokus rücken, ist ArcWatch.

Drei Jahre nach der bahnbrechenden “Mosaic”-Expedition begibt sich der deutsche Eisbrecher Polarstern erneut Richtung Nordpol – und das ausgerechnet im Jahr 2023, dem bislang heißesten Jahr der Klimageschichte. Unter der Leitung von Prof. Dr. Antje Boetius, Deutschlands führender Meeresbiologin, startet diese Expedition mit einem klaren Ziel: das komplexe Zusammenspiel des marinen Lebens im arktischen Ozean zu erforschen. Dabei wagen sich die Forschenden erstmals bis zu 4.000 Meter hinab in die Tiefsee.

Die Arktis in Zahlen – ein schmelzendes Erbe
Seit 1980 hat die arktische Sommer-Eisfläche um etwa drei Millionen Quadratkilometer abgenommen (Quelle: Statista). Das Schmelzen des Eises wirkt sich nicht nur auf die Arktis aus, sondern bedroht bis 2050 weltweit über eine Milliarde Menschen in Küstenregionen (Quelle: WWF). Gleichzeitig schrumpft das Meereis der Arktis in Dicke und Ausdehnung, was zu erheblichen Veränderungen in der Lebenswelt des Nordpols führt (Quelle: Umweltbundesamt).

Doch trotz dieser alarmierenden Zahlen birgt die arktische Tiefsee eine faszinierende Artenvielfalt. Eine Übersichtsstudie zeigte, dass 75.000 Datensätze zu 2.637 Tiefseearten aus dem Arktischen Ozean eine beeindruckende Fülle an Lebensräumen belegen, die größtenteils unerforscht sind (Quelle: Senckenberg).

Die Bedeutung der Expedition
Während die “Mosaic”-Expedition ihren Fokus auf Meereis und Atmosphäre legte, konzentriert sich ArcWatch darauf, wie das Leben in dieser sensiblen Region funktioniert. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse haben das Potenzial, unser Verständnis des arktischen Systems grundlegend zu verändern. Sie werfen ein neues Licht auf die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels und verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen.

Die Dokumentation ist eine Produktion der UFA Documentary im Auftrag von NDR, rbb, HR und Radio Bremen für Das Erste und die ARD Mediathek – ein tiefgehender Einblick in eine der weltweit am stärksten gefährdeten Regionen.

5 1 vote
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x