Think more green: BMW iX xDrive50 – Die deutsche Alternative zu Tesla im Elektrosegment
Die Energiewende hat nun auch das Segment der gehobenen Elektrofahrzeuge deutscher Hersteller erreicht. Mit dem BMW iX xDrive50 setzt BMW ein beeindruckendes Zeichen: Ein Premium-SUV, da
s sich nicht nur als Alternative zu Tesla-Modellen präsentiert, sondern in vielen Aspekten neue Maßstäbe setzt.
Antrieb und Leistung
Der BMW iX xDrive50 besticht durch seinen leistungsstarken Allradantrieb mit zwei Elektromotoren. Mit einer Systemleistung von 385 kW (523 PS) und einem maximalen Drehmoment von 765 Nm beschleunigt das Fahrzeug in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 205 km/h begrenzt – ein Wert, der für souveränen Fahrspaß steht.
Während das Tesla Model S Plaid mit 760 kW (1019 PS) in puncto Leistung überlegen ist, überzeugt der BMW mit einer ausbalancierten Fahrdynamik, die auch auf Komfort und Alltagstauglichkeit abzielt.
Reichweite und Effizienz
Ein Highlight des iX xDrive50 ist seine bemerkenswerte Reichweite. Gemäß unserem eigenen Test während der Probefahrt erreicht dieses Fahrzeug auf einer Gesamtstrecke von 400 Kilometer mit allen Verzögerungen, Staus, Baustellen und den bekannten inländischen Geschwindigkeitslimits gefahrene 369 km mit einem Verbrauch von 24,1 kWh/100km, ein Wert, der etwa 20 % effizienter ist als bei vergleichbaren Modellen der Konkurrenz. Die Batterie des iX hat eine Kapazität von 111,5 kWh (brutto) bzw. 105,2 kWh (netto), was ihn zu einem der effizientesten Elektro-SUVs seiner Klasse macht.
Ladegeschwindigkeit
Auch bei der Ladegeschwindigkeit kann der iX punkten. Mit einer maximalen Ladeleistung von 195 kW an Schnellladestationen lässt sich die Batterie in nur 35 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen. Obwohl Tesla mit 250 kW eine höhere Ladeleistung bietet, zeigt BMW mit seiner durchdachten Ladeinfrastruktur, dass er definitiv auf Augenhöhe mitspielt.
Fahrkomfort und Innenraum
Der BMW iX setzt in Sachen Fahrkomfort neue Maßstäbe. Mit einem Geräuschpegel von lediglich 63,6 dB(A) bei 130 km/h gehört er zu den leisesten Fahrzeugen seiner Klasse. Das Luftfederungssystem sorgt für ein sanftes Fahrerlebnis, während die präzise Lenkung ein Höchstmaß an Kontrolle bietet.
Im Innenraum erwartet die Kunden eine luxuriöse Atmosphäre: hochwertige Materialien, eine minimalistische, aber durchdachte Gestaltung und modernste Technologie, darunter ein innovatives Infotainmentsystem, machen jede Fahrt zu einem Erlebnis.
Nachhaltigkeit und deutsche Ingenieurskunst
Der BMW iX unterstreicht nicht nur die Innovationskraft deutscher Ingenieurskunst, sondern steht auch für den Wandel in der Automobilindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit. Mit seiner hohen Effizienz und der konsequenten Nutzung erneuerbarer Materialien in der Produktion zeigt BMW, dass Premium und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.
Fazit
Der BMW iX xDrive50 ist mehr als nur eine Alternative zu Tesla. Er ist ein klares Statement, dass die Energiewende im Segment der Oberklassefahrzeuge angekommen ist. Effizienz, Reichweite, Komfort und hochwertige Verarbeitung machen ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten im Elektrosegment.
Mit einem Einstiegspreis von 98.000 Euro ist der iX zwar kein günstiges Fahrzeug, doch er bietet ein Gesamtpaket, das in vielerlei Hinsicht überzeugt und Kunden anspricht, die Wert auf deutsche Spitzenqualität, Komfort und Nachhaltigkeit legen.
Für all jene, die ein Elektrofahrzeug mit Premiumanspruch suchen, ist der BMW iX xDrive50 eine echte Empfehlung und ein Beweis dafür, dass die deutschen Autobauer den Weg in die Zukunft mit Selbstbewusstsein und Innovation beschreiten.
Technische Daten des BMW iX xDrive50
- Motor & Leistung:
- Zwei Elektromotoren (Allradantrieb)
- Maximale Leistung: 385 kW (523 PS)
- Maximales Drehmoment: 765 Nm
- Batterie & Reichweite:
- Batteriekapazität: 111,5 kWh (brutto), 105,2 kWh (netto)
- Elektrische Reichweite: bis zu 630 km (WLTP)
- Laden:
- AC-Ladeleistung: bis zu 11 kW
- DC-Schnellladen: bis zu 200 kW (von 10 % auf 80 % in ca. 35 Minuten)
- Fahrleistungen:
- 0-100 km/h: 4,6 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
- Abmessungen & Gewicht:
- Länge: 4.953 mm
- Breite: 1.967 mm
- Höhe: 1.696 mm
- Leergewicht: ca. 2.585 kg
- Besonderheiten:
- Innovativer Innenraum mit minimalistischem Design
- iDrive 8 mit großem Curved Display
- Optionen wie Laserlicht, Panorama-Glasdach und Bowers & Wilkins Soundsystem
Quelle
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/bmw/bmw-ix/
https://edison.media/verkehr/bmw-ix-xdrive-50-besser-noch-als-teslas-model-y/25220681/
https://www.cardekho.com/compare/bmw-ix-and-tesla-model-s.htm
https://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-reichweite-ix-xdrive50-tesla-mx-t7240952.html
Würdest Du den kaufen oder lieber den Volvo?
Manuel, es sieht so aus, dass wir noch weitere Elektoautos zur Probe fahren werden.
Es kommt ganz auf deinen Geldbeutel an.
Der Volvo ist ein super Auto. Es kommt ganz auf dein Fahrverhalten an.
Möchtest du mehr Unterstützung haben, gerade weil absolut jeder Mensch in Deutschland Fehler beim Autofahren macht, dann greif zum BMW iX xDrive50 oder BMW iX xDrive60.
Auch vom ökologischen Gedanke der Elektromobilität her …
Vielleicht doch ein Kleinwagen?
Beim Kleinwagen ist der BMW i3, der nicht mehr produziert wird, mein Top-Favorit.
Den kriegst du als Gebrauchtwagen bei Michael Holz in Worth am Main http://www.top-cars-gallery.de.
Tel 09372-9400328.
Michael Holz kennt sich mit dem BMW i3 bestenst aus. Dort haben wir unseren gekauft.
Bitte ganz liebe Grüße von mir ausrichten.
Danke für die Infos!
Manuel, in den nächsten kalkulierbar 4 Monaten werde ich noch PKW-Kleinwagen anderer Hersteller testen. Dazu gibt es dann auch Clips sowohl auf meiner website, als auch auf LinkedIn.
Selbstverständlich kann ich nur vollelektrische PKWs testen, die ich auch anmieten kann, um jene zu testen. Manche lassen sich nicht mieten.
Ich bin für Vorschläge offen.
Ich bin insgesamt 170000km mit dem iX xDrive40e gefahren. Ein ziemliches Schiff, mit enormem Wendekreis und vielen Kinderkrankheiten in der ersten Version, die mittlerweile behoben sind.
Fahrgefühl? Einwandfrei. Traumhaft.
Auf Schnee und Eis stabil, zieht gut an und kommt mit allen Situationen klar. Die Fahrsysteme sind BMW typisch hilfreich, autonomes Fahren mit den Händen am Lenkrad enorm hilfreich. Das Innendesign ist ansprechend.
Durch das hohe Eigengewicht wird eine sehr ausgeprägte Rekuperation erzielt, die, nutzt man sie richtig aus, für das Gewicht traumhafte Verbrauchswerte erzielt – Persönlicher Rekord liegt bei 13.4kWh/100km im gemischten Betrieb (Stadt, Land, Autobahn).
Wer Berg- und R as strecken fährt merkt faktisch keinen Unterschied zur Ebene.
Einziger Wermutstropfen ist die Ladekurve, die ab 50% beim xDrive40 stark abflacht. Beim xDrive50 ist das etwas besser.
Auch der Kofferraum lässt etwas zu wünschen übrig, dafür ist die Beinfreiheit und das Platzangebot im Fond ausgezeichnet.
Bei 200km/h wird automatisch abgeregelt (250 beim xDrive50). Dabei steigt der Verbrauch dann enorm nach oben. Die Aerodynamik wiederum glänzt mit einem sehr guten cW-Wert
Fazit: Aufgrund des hohen Preises sicher kein Fahrzeug für jedermann, aber man macht faktisch nichts falsch, wenn man sich dafür entscheidet.
Herr Fels, ich muss Sie korrigieren.
Der BMW iX xDrive50 fährt die Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h. Auf der Strecke von 400km inklusive aller Verkehrslagen und Geschwindigkeitbeschränkungen unter meiner gefahrenen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h verbraucht der neue xDrive50 24,1kwh.
Danke für die Analyse Oliver Fels. Interessant.
Thomas, wann kommen denn die Kleinwagen Tests?
Hallo Manuel, du darfst mir dabei helfen. Zunächst sind der BMW iX eDrive30 und der Porsche Macan 4S geplant. Da dauert runde Wochen.
Also etwa Ende Februar.
Des Weiteren: nenn mir einen Hersteller eines Kleinwagens, es ist abhängig, ob dieser Hersteller den Kleinwagen auch vermietet. Wenn ich dieses Produkt nicht mieten kann, um es zu testen, kann ich keine Probefahrt machen.
Das ist meine Liste, was ist deine?
Modell Reichweite
VW ID.3 Pro S bis zu 563 km
Opel Corsa-e ca. 405 km
Renault 5 E-Tech Electric bis zu 405 km
MINI Cooper SE ca. 402 km
Peugeot e-208 ca. 398 km
Renault Zoe E-Tech ca. 390 km
Smart #1 bis zu 420 km
Hyundai Inster ca. 355 km
Nammi 01 ca. 310 km
Dacia Spring ca. 230 km
Hallo Manuel, danke.
Jetzt ist nur noch entscheidend, ob diese Autos auch gemietet werden können. Wir brauchen mindestens 4 Tage für alles, gerade weil wir dann die tatsächliche Strecke abfahren. Falls alle gemietet werden können, wird das alles mindestens 6 Monate dauern, denn parallel bauen wir die website auf. Hier werden wöchentlich mindestens 3 neue Artikel erstellt. Heute erst waren wir in Mainz Hechtsheim auf einem Vortrag von Dr. Peter Klafka zum Thema Wärmepumpe. Du kannst uns dahin gehend helfen, wenn du willst, dass du uns mitteilst, wo wir diese Autos mieten können. Gruss Thomas Lazar
Dachte du bekommst etwas von den Autohäusern wenn du für die Tests machst.
Was ist ein Nammi 01?
Wie oft wurde der verkauft?
Gibt es einen green newsletter zum sich einschreiben?
Hallo Sonnensammler, das ist ein sehr schöner Gedanke mit dem Newsletter. Das werde ich mit unserem Webdesigner besprechen. Gruss Thomas Lazar
Publiziere es wenn du soweit bist, Thomas.